KV I - Kreisdelegierten-Versammlung 2025 beim SV Diepholz 53
Stolze, glückliche jugendliche Kreismeister 2025 mit den Verantwortlichen vom KV I
Kreisdelegiertenversammlung 2025 des KV I beim SV Diepholz von 1953
Kreispräsident Sebastian Lampe begrüßte die anwesenden Schützenschwestern und Schützenbrüder der Vereine des Kreisverbandes I in der Schützenhalle des SV Diepholz von 1953. Besonders begrüßte Lampe die anwesenden Majestäten und die Ehrengäste: den stellvertretenden Bürgermeister der Stadt Diepholz Mark Kürble, den Präsidenten des Bezirksschützenverbandes Grafschaft Diepholz Karl-Friedrich Scharrelmann, den Ehrenpräsidenten des Kreisverbandes I Manfred Rüffer, das Ehren-Vorstandsmitglied des Kreisverbandes I Friedrich Kelkenberg und die Vorsitzende des gastgebenden Vereins Gaby de Beule.
Zur Totenehrung bat Präsident Lampe die Delegierten, sich von ihren Plätzen zu erheben. In Gedenken an alle Schützenschwestern und Schützenbrüder aus dem Kreisverband I, die im vergangenen Jahr von uns gegangen sind, hielt die Versammlung eine Schweigeminute ab. Stellvertretend erwähnte Lampe das ehemalige Mitglied im Kreisvorstand im Team Damensportleiterinnen Karin Unruh vom SV Diepholz von 1953.
Die Reihe der Grußworte eröffnete die Vorsitzende des SV Diepholz von 1953, Gaby de Beule. Sie brachte zum Ausdruck, dass sie sich sehr darüber freue, Gastgeberin des Kreisdelegiertentages zu sein. Der stellvertretende Bürgermeister der Stadt Diepholz Mark Kürble begrüßte die Delegierten in Diepholz und überbrachte die besten Wünsche des Bürgermeisters Florian Marré. Er sei dankbar, dass das Schützenwesen viele Werte für die Gesellschaft hochhielte, die nicht mehr selbstverständlich seien. Dinge wie Tradition, Gemeinschaft, Sportsgeist und Teamgeist würden gelebt und den nachfolgenden Generationen vorgelebt. Er wünschte der Versammlung einen guten Verlauf und gute Beschlüsse. Der Präsident des Bezirksschützenverbandes Grafschaft Diepholz Karl-Friedrich Scharrelmann überbrachte die besten Grüße des Bezirksverbandes und freute sich, hier zu sein. 9 von 10 Mitgliedsvereinen waren anwesend. Es fehlten Delegierte des Bogensport Diepholz. In die Anwesenheitslisten hatten sich 49 Personen eingetragen. Das Protokoll der Kreisdelegierten-Versammlung 2024 hatte Geschäftsführer Stefan Cordes verfasst. Es wurde im Vorfeld per Mail zusammen mit den Einladungen an alle Vereine versandt. Eine Vorlesung wurde nicht gefordert, auch Einwände gab es nicht. So wurde es genehmigt.
Kreispräsident Sebastian Lampe ging kurz auf die letzte Kreisdelegiertenversammlung am 7. April 2024 beim SV Brockum ein. Ihm persönlich war der informelle Austausch zwischen den Vereinen sehr wichtig. Rückblickend auf das vergangene Jahr zeigte er sich sehr zufrieden. In einer Zeit der Kriege, Kriesen und fragwürdigen politischen Entscheidungen sollte man sich auf erfreuliche Dinge konzentrieren, wie das Schützenwesen in unserer Region. Der krönende Abschluss der vergangenen Schützenfest- und Verbandsfest-Saison war das Kreiskönigstreffen beim Schützenkorps in Diepholz. Dieses Jahr finde der Abschluss der Schützenfest-Saison beim Schützenverein Schwaförden statt und 2026 in Wetschen, also erfreulicherweise wieder bei einem Verein des KV I. Beim Vergleichsschießen der Kreisvorstände konnte der KV I seinen ersten Platz erneut verteidigen. Lampe empfahl allen Mitgliedsvereinen die Teilnahme am jährlichen Bezirkskönigsball bei Hartje Melloh in Varrel, den man auch letztes Jahr wieder ausgiebig gefeiert hatte. Die Besucherzahl stieg erfreulicherweise wieder leicht an. Auch wurden wieder diverse Lehrgänge im Bereich Waffensachkunde, Schießsportleiter-Ausbildung, Erste-Hilfe und Jugendbasislizenz angeboten. Lampe lobte dieses Angebot und wies auf die gute Teilnehmerzahl hin. Die Kreismeisterschaften 2025 wurden wie immer hervorragend von den Schießwarten organisiert und durchgeführt. Die Bezirksdelegierten-Versammlung fand am 15. März in Varrel statt, bei der die ersten Ehrungen auch für Mitglieder aus unserem Kreisverband vergeben wurden. Mit der Beteiligung ist er insgesamt sehr zufrieden. Im vergangenen Jahr sind 44 Ehrungsanträge aus 8 Vereinen eingereicht worden. Alle eingereichten Ehrungsanträge, die auf Bezirksebene entschieden wurden, konnten berücksichtigt werden. Allerdings müsste man sich, was die Anzahl an Ehrungen angeht, in Zukunft wieder zügeln, so Lampe. Viele Kinder, Jugendliche und Erwachsene hätten wieder an diversen Wettkämpfen auf Verbandsebene und sogar auf Landes- und Bundesebene teilgenommen und teils richtig gute Ergebnisse erzielt. Er dankte allen Teilnehmern und vor allem den Trainern, Schießwarten und Jugendbetreuern. Die Mitglieder-Jahresabrechnung per 31.12.2024 zeige eine kleine positive Entwicklung. Zum Schluss dankte Lampe allen Schützenschwestern und Schützenbrüdern in den Vereinen des Kreisverbandes, die diesen im vergangenen Jahr in jeglicher Form unterstützt haben, und dem gesamten Vorstand.
Kreis-Geschäftsführer Stefan Cordes berichtete zur Mitgliederentwicklung, dass die meisten Vereine einige Mitglieder hinzu gewinnen konnten und der KV I Ende 2024 16 Mitglieder mehr als Ende 2023 hat. In seinem Kassenbericht musste er für 2024 einen kleinen Verlust vermelden, der sich wegen diverser Außenstände, die mittlerweile beglichen wurden, reduzierte.
Stellv. Jugendsportleiter Daniel Wilker bezeichnete das Schützenjahr 2024 im Kinder- und Jugendbereich als sehr erfolgreich. Das Highlight des Jahres war wohl der Tagesausflug in den Heidepark Soltau, der vom Bezirksverband organisiert wurde. Er kündigte auch für 2025 einen Tagesausflug an, der am 6. September nach Thüle führen soll. Weitere Informationen werden vom Bezirksverband kommen. Für seine Schießergebnisse stellte Wilker den Jungschützen des SV Rehden Fiete Pohl heraus, der im Laufe des Jahres drei neue Landesrekorde aufgestellt hatte. Zudem hatte er auf der ISAS 2025 in Dortmund, einem internationalen Schießwettkampf, den 2. Platz in seiner Disziplin errungen. Wilker dankte allen Jugendbetreuern und wies auf die Wichtigkeit ihrer Arbeit auch für die Zukunft der Schützenvereine hin.
Damensportleiterin Sigrid Klöcker berichtete, dass das Highlight des Jahres für die Damen immer das Vergleichsschießen der Kreisverbände sei. 2024 war man im Kreisverband IV in Klein Lessen zu Gast. Obwohl die Teilnehmerinnen des KV I in den Disziplinen Luftpistole, LG T-Auflage und LG angelegt ihr Bestes gaben, reichte das Ergebnis leider nur für die rote Laterne. Doch Doris Hülsmann war Tagesbeste in der Disziplin T-Auflage. Vanessa Rothe vom SV Diepholz von 1953 hat eine Einladung zum Landeskönigsball 2025 erhalten. Somit hat sie mindestens den 3. Platz im Wettkampf um den Titel der Landeskönigin erreicht. Klöcker drückt ihr fest die Daumen, dass es auch Platz zwei oder eins werden kann und gratuliert allen erfolgreichen Schützinnen und wünscht weiterhin „Gut Schuss“
Sportleiter Andreas Pohl stellte die neuen Trophäen für die Kreismeisterschaften vor. Aus Kostengründen verleiht der KV I Medaillen, anstatt wie bisher Pokale. Bei den Kreismeisterschaften 2025 traten 253 Starter an, die zusammen fast 8300 Wertungsschüsse abgegeben hatten. Er dankte den Vereinen, die ihre Schießstände zur Verfügung gestellt hatten und den Helfern aus den Vereinen. Vor Beginn der Versammlung wurde die Kasse von den Mitgliedern des SV Diepholz von 1953 Ines Krummhauer und Guido Hoffmann geprüft. Hoffmann berichtete von einer einwandfrei geführten Kasse, sie konnten keine Unstimmigkeiten feststellen. Er beantragte die Entlastung des Vorstandes. Der Vorstand wurde von der Versammlung einstimmig entlastet. Die Siegerehrung der Kreismeisterschaften 2025 der Damen-, Herren-, und Seniorenklasse und die Ausgabe der Medaillen, wurde von Andreas Pohl und Michael Meyer durchgeführt. Kreispräsident Lampe gratulierte allen erfolgreichen Schützinnen und Schützen. Der Großteil der Ehrungen wurde bereits auf dem Bezirksdelegiertentag in Varrel ausgesprochen. Die Übrigen wurden heute durchgeführt oder an die entsprechenden Vereine weiter geleitet. Die Ausgabe der Ehrungen und Verdienstnadeln führten Bezirkspräsident Karl-Friedrich Scharrelmann und Kreispräsident Sebasian Lampe durch.
Für die nächste Kreisdelegiertenversammlung ist Turnusgemäß der SV Hagewede-Marl an der Reihe, so Lampe. Die Versammlung soll an einem Freitag im April 2026 statt finden. Der Termin wird nach Rücksprache mit dem Ausrichter und den anderen drei Kreisverbänden frühzeitig bekannt gegeben. Bezirkspräsident Karl-Friedrich Scharrelmann erläuterte ausführlich die derzeitige Situation im NWDSB und dessen Präsidium. Ferner kündigte er seinen Rückzug vom Amt des Bezirkspräsidenten für nächstes Jahr an.
Aus den Vereinen gab es diese neuen Infos: Aus dem SV Brockum wurde von einem großen Bauvorhaben berichtet: Die gesamte Schützenhalle werde dieses Jahr neu überdacht. Der SV Hagewede Marl hat drei Meyton-Anlagen für den LG-Stand angeschafft. Dieses Jahr ist man Ausrichter des Pokalfestes des Schützenverbandes „Altes Amt Lemförde“ und freut sich auf das 125-jährige Vereinsjubiläum im nächsten Jahr. Ein weiteres Jubiläum steht 2026 an, dann feiert nämlich der SV Hemsloh sein 100-jähriges Bestehen. Die Planungen für die Feierlichkeiten haben bereits begonnen. Der SV Ossenbeck kann bereits dieses Jahr sein 125-jähriges Bestehen feiern. Die Feierlichkeiten finden am 18. Juli im Vorfeld des regulären Schützenfestes statt. Sein 100-jähriges Bestehen hat der SV Rehden bereits im letzten Jahr ausgiebig gefeiert und freut sich dieses Jahr auf ein ruhiges Vereinsleben ohne besondere Highlights. Auch das Schützenkorps Diepholz blickt auf ein ruhiges Jahr 2025 ohne Besonderheiten voraus. Bei der letzten Jahreshauptversammlung konnte man den Vorstand deutlich verjüngen und man warte gespannt auf das Gutachten des Schießstand-Sachverständigen. Der SSV Dümmer feiert traditionell kein Schützenfest aber man bereitet sich sportlich auf die anstehenden Landesmeisterschaften und Deutschen Meisterschaften vor.
Zum Abschluss der Versammlung dankte Lampe den Anwesenden für ihre Aufmerksamkeit und wünschte allen eine erfolgreiche und schöne Schützenfestsaison.
Bericht u. Foto: Stephan Stefan Cordes, Geschäftsführer des KV I