LVM - Blasrohr 2025 - 8 Medaillen für die Blasrohrschützen vom Bezirk
Alle freudestrahlenden LVM-Teilnehmer vom SV Klein Lessen, mit und ohne Medaille, sowie Reik u. Sven Böning vom SV Mallinghausen...

Der Nordwestdeutsche Schützenbund (NWDSB) bot auch in diesem Jahr wieder eine Landesverbandsmeisterschaft im Blasrohrsport für alle Klassen im LLZ Bassum an. Die diesjährige Landesverbandsmeisterschaft Blasrohr war mit insgesamt 175 Starts schon eine andere „Hausnummer“, in 2024 waren „nur“ 115 Blasrohrsportler angetreten.
Der Wettkampf wurde ebenfalls wieder in Halle 1 oben ausgetragen, 30 Ziele waren aufgebaut, es waren Stände in 7m und für die Schülerklasse III u. VI in 5m Entfernung aufgebaut. Aus unserem Bezirk nahmen 18 Blasrohrsportler teil, sie kamen aus den Vereinen Klein Lessen, Rehden und Mallinghausen. Die Blasrohrsportler aus Mallinghausen haben das erste Mal mit 3 Blasrohrschützen an der LVM Blasrohr teilgenommen. Der Wettkampf begann mit der Waffenkontrolle - das Gewicht des Blasrohres und deren Länge, ebenso auch die Pfeilspitzen. Zu Beginn des Durchganges begrüßte Horst Riedemann die Teilnehmer, vor jedem Durchgang erklärte er ausführlich den Ablauf des Wettkampfes: Die Wettkampfzeit pro Runde (6 Pfeile) beträgt max. 3 Minuten. Vor dem jeweiligen Wettkampfbeginn erhalten die Schützen 2 Passen (Runden) Probezeit (= 2x6 Pfeile), als Ziel dienen 2 vertikale Dreifachauflagen. Die Trefferaufnahme erfolgte nach dem 4-Augen-Prinzip. Berührt ein Pfeil eine Trennlinie zwischen zwei Ringen, so wird der höhere Ring gewertet. Fast alle aus den Vereinen Klein Lessen, Rehden und Mallinghausen haben ihre Bezirksmeisterschaftsergebnisse bestätigen und zum Teil um einige Ringe verbessern können! Zahlreiche Fans drückten ihnen bei den Wettkämpfen die Daumen.

Der NWDSB – Catering sorgte am Samstag für das leibliche Wohl, es fanden auch die LVM Zimmerstutzen statt, dazu wurde auch ein Kader-Training der NWDSB-Jugend Luftgewehr durchgeführt. Der Hunger der Blasrohrschützen wurde am Sonntag von den Lessener Blasrohrschützen auch hervorragend „gestillt“.
Die Siegerehrungen wurde an beiden Tagen von allen mit Spannung erwartet. Horst Riedemann, Claudia Möhlenbrock und auch Elsabeth Eckhardt führten diese durch. Sehr gut kam es an, dass alle Schüler bis hin zur Juniorenklasse bis zum 5. Rang eine kleine Anerkennung für ihre Leistung erhielten. Die ersten Drei jeder Klasse erhielten von Claudia Möhlenbrock die Medaillen in GOLD, SILBER und BRONZE. Große Freude herrschte natürlich bei den Blasrohrschützen vom SV Klein Lessen über ihre 6 Medaillen: 1. Cord Borchers-Rohde Herren II (589 R.); 2. Ina Roth Damen III (574 R.); 2. Sontje Husmann Schüler III weibl. (521 R.); 3. Johanna Brune Schüler III weibl. (519 R.); 2. Jahnnis Griffel Schüler IV (437 R.); 3. Theis Borchers-Rohde Schüler II männl. (522 R.). Vom SV Mallinghausen freuten sich Vater und Sohn Böning: 2. Sven Böning Herren II (588 R.); 3. Reik Böning Schüler I männl. (490 R.). Man kann auch in diesem Jahr diese LVM-Veranstaltung loben, es war ein sehr schöner, gut organisierter, erfolgreicher Wettkampf für alle Teilnehmer. Einige hatten zum Teil hier ihre persönliche Bestleitung erzielt und das ist viel Wert, wenn es auch nicht immer für ganz „oben“ gelangt hat.
Es wurde auf die Deutsche Meisterschaft Blasrohr am 31. Oktober bis 2. November 2025 in Einbeck hingewiesen. Mit Spannung wird man nun auf die Qualifikationszahlen warten. Schüler, Jugendliche, Junioren, Frauen und Männer treten im niedersächsischen Einbeck in insgesamt 18 Klassen an, um sich miteinander zu messen. Dies zeigt, dass das Blasrohrschießen wie die Kugel- und Bogendisziplinen ein Sport für Jung und Alt ist.
Bericht: Marianne Vallan, Bez. Pressewartin
Fotos: Marianne Vallan, Marco Löhmann, Cord Borchers-Rohde, Ina Roth
Ergebnisse Blasrohr Teilnehmer BZ-DH
LVM_2025-Blasrohr - Ergebnisse Teiln.- BZ-Diepholz_18.05.2025.pdf (40,7 KiB)